Der Bienenfresser
Der farbenprächtige Bienenfresser ist ein besonderer Bewohner des Naturparks Rosalia-Kogelberg. Mit seinem auffälligen Gefieder und seinem charakteristischen Ruf ist er nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Indikator für eine intakte Natur. Der Naturpark bietet diesem wärmeliebenden Vogel ideale Lebensbedingungen: sandige Hänge zum Brüten, reichlich Insekten als Nahrung und ungestörte Lebensräume.
Der Diptam
Am Marzer Kogel im Naturpark Rosalia-Kogelberg wächst der seltene Diptam – eine botanische Rarität mit zartrosa Blüten und ätherischen Ölen. Die seltene Art fühlt sich an halbschattigen Stellen wie Wald- und Heckenrändern wohl. Dort entfaltet er seine auffallenden Blüten und versprüht einen intensiven Geruch, der an Zitrone und Vanille erinnert.
Die Zwergohreule
Die Zwergohreule ist ein seltener, nachtaktiver Vogel, der im Naturpark Rosalia-Kogelberg heimisch ist. Mit ihrem charakteristischen Ruf und den auffälligen Federohren zählt sie zu den besonderen Arten der Region. Als wärmeliebender Bewohner strukturreicher Lebensräume profitiert sie vom naturnahen Erhalt alter Streuobstwiesen und Waldränder.
Die Große Kuhschelle
Die Große Kuhschelle zählt zu den besonders geschützten Frühlingsboten im Naturpark Rosalia-Kogelberg. Rund um die Rohrbacher Teichwiesen entfaltet sie ihre auffälligen, violett leuchtenden Blüten. Diese seltene Pflanze bevorzugt sonnige, magere Standorte und ist ein wertvoller Bestandteil der artenreichen Trockenrasen – ein beeindruckendes Beispiel für die botanische Vielfalt der Region.
Die Wildtulpe
Die Wildtulpe entfaltet ihre Schönheit bei uns unter anderem dort, wo es die wenigsten vermuten: auf einem Grünstreifen am Straßenrand. Dort darf die zierliche Frühjahrsbotin bewundert, aber nicht gepflückt werden. Sie steht unter Naturschutz.